Chlodwig I.

Chlodwig I.
Chlodwig I.
 
Geboren um 466, wurde der Merowinger Chlodwig wohl 482 Nachfolger seines Vaters Childerich als Teilkönig der salischen Franken. Zentrum seines Herrschaftsbereichs war Tournai. Im Laufe seiner Regierung unterwarf und beseitigte er durch List und Gewalt alle anderen fränkischen Gaukönige (zuletzt um 510 den in Köln residierenden rheinfränkischen König), nachdem er bereits 486/87 durch seinen Sieg über den letzten römischen Statthalter in Gallien, Syagrius, bei Soissons den noch römischen Teil Galliens zwischen Somme und Loire gewonnen hatte. Zwischen 496 und 507 eroberte er den südwestgallischen Teil des Westgotenreichs (Aquitanien) bis auf Septimanien (um Narbonne), dazu das linksrheinische Gebiet der Alemannen. Nur das Eingreifen Theoderichs des Großen hinderte ihn an noch weitergehender Expansion. Mit seiner Eroberungspolitik durchkreuzte Chlodwig das Konzept des Ostgotenkönigs, das auf eine Verständigung der germanischen Reiche mit gemeinsamer Gegnerschaft gegen Byzanz zielte. Dem Kaiser hingegen kam der fränkisch-ostgotische Gegensatz gelegen; 508 ließ er Chlodwig einen Königsornat überreichen und ehrte ihn mit dem Konsultitel.
 
Wohl 498 hatte der Frankenkönig in Reims durch Bischof Remigius die Taufe empfangen. Diese Entscheidung für das katholische Christentum, an der Chlodwigs burgundische Gemahlin Chlothilde (Chrodechilde) bedeutenden Anteil hatte, erwies sich als zukunftweisender Entschluss. Außenpolitisch wurde dadurch der Gegensatz zu den arianischen Germanenreichen vertieft, doch im Innern gewann Chlodwig die Unterstützung der galloromanischen Geistlichkeit, vor allem der Bischöfe, bei der Konsolidierung seiner Herrschaft in den neu eroberten Gebieten. Die allmählich entstehende fränkische Reichskirche wurde zu einer der wichtigsten Klammern der Reichseinheit. Der inneren Ordnung dienten auch einerseits die Übernahme des römischen Verwaltungssystems und andererseits die erste Aufzeichnung des fränkischen Volksrechts, der Lex Salica. 511 starb Chlodwig in seiner neuen Residenzstadt Paris.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chlodwig — ist ein männlicher Vorname, eine Frühform von Ludwig. Varianten Clovis (französisch, davon auch Louis) Chlodowech, Chlodowic, Hludowic Namensträger Fränkische Könige aus dem Geschlecht der Merowinger: Chlodwig I. (466–511) Chlodwig II. (639–657)… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlodwig —   [k ], Chlodovech [neuhochdeutsch Ludwig], fränkische Könige aus dem Haus der Merowinger:    1) Chlodwig I., * um 466, ✝ Paris 27. 11. 511, Sohn Childerichs I.; seit 482 König salischer Franken in Tournai, erster christlicher Großkönig der… …   Universal-Lexikon

  • Chlodwig — (vom Altd. chlot, hlud, lud = laut, berühmt, herrlich, und wig = Krieg), auch Chlodovaeus, Clodovaeus, frz. Clovis, ist der Name18 des eigentlichen Gründers der französischen Monarchie. Er wurde geboren im Jahre 466 als der Sohn Childerichs I.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Chlodwig — (so v. w. Ludwig), 1) Ch. I., der Große, Sohn Childerichs I. u. der Basina, geb. 466, folgte seinem Vater 481 als König der Salischen Franken; besiegte 486 die Römer unter Syagrius, 496 die Alemannen bei Zülpich, worauf er in Folge eines Gelübdes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chlodwig — (Chlodovech, später Ludwig, »berühmter Kämpfer«), Name mehrerer fränkischer Könige aus dem Geschlechte der Merowinger: 1) C. I., Childerichs I. und Basinas Sohn, geb. 465, folgte 481 seinem Vater als König eines Teiles der salischen Franken in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chlodwig I. — Chlodwig I. (Chlodŏwech), König der Franken, ein Merowinger, geb. 466, folgte seinem Vater Childerich I. 481 als König der Salischen Franken im heutigen Belgien, schlug den Syagrius 486 bei Soissons, unterwarf 496 die Alamannen, wurde Christ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chlodwig — (d.h. der Kriegberühmte), Ludwig, Franke, aus dem Geschlechte der Merowinger, geb. 465, Sohn Childerichs, dem er 481 als König eines Theils der salischen Franken folgte, schlug und tödtete in demselben Jahre den röm. Fürsten Syagrius bei Soissons …   Herders Conversations-Lexikon

  • Chlodwig I. — Gallien kurz vor Chlodwigs Königserhebung; sein Machtbereich umfasste anfangs nur einen Teil der fränkischen Gebiete …   Deutsch Wikipedia

  • Chlodwig II. — Goldmünze mit dem Bild Chlodwigs II. Chlodwig II. (* 634; † um den 11. Oktober 657) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger. Er regierte vom 20. Januar 639 bis zu seinem Tod. Leben Chlodwig war der jüngere der beiden Söhne des… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlodwig — altfränkischer Ursprung, Nebenform von → Ludwig (Bedeutungszusammensetzung aus: »berühmt« und »Kampf«). Bekannt als Name altfränkischer Könige. Namensträger: Chlodwig Fürst zu Hohenlohe Schillingsfürst, deutscher Reichskanzler …   Deutsch namen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”